Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

der Wasserkünste

  • 1 aquarius

    aquārius, a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: rota, Wasserrad, Cato u. Lampr.: situlus, Cato: urceus, Cato: vas, Varr. LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht über die Wasserleitungen, Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der Wasser in die Häuser trug, dabei den Kuppler machte u. sich selbst zu unzüchtigen Diensten gebrauchen ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) bei den Juden, einer der Tempelsklaven, die Wasser (wie die lignarii Holz) für den Tempeldienst tragen mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung des Wassers in die Straßen u. Häuser (wobei sie durch Bestechung häufig den Budenkrämern [tabernarii] zum Nachteil des Publikums eine allzu große Masse Wasser zukommen ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula = aquula), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der Aufseher der Brunnen u. der Wasserkünste in den Gärten einer Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, die Zisterne, Cato r. r. 1, 3. – 2) der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.

    lateinisch-deutsches > aquarius

  • 2 aquarius

    aquārius, a, um (aqua), zum Wasser gehörig, Wasser-, I) adi.: rota, Wasserrad, Cato u. Lampr.: situlus, Cato: urceus, Cato: vas, Varr. LL. u. ICt.: cotes, bei denen man Wasser statt Öl anwendet, Plin.: molae, Pallad.: fistulae, Capit.: provincia, die Aufsicht über die Wasserleitungen, Cic.: operator, Sulp. Sev.: artifices periti aquariae rei, Amm.: re aquariā defecti, Gell. – II) subst.: A) aquārius, ī, m., 1) der Wasserträger, a) in Rom, der Wasser in die Häuser trug, dabei den Kuppler machte u. sich selbst zu unzüchtigen Diensten gebrauchen ließ, Edict. Diocl. 7, 30. Valer. imp. bei Treb. Poll. Claud. 14, 11. Iuven. 6, 332. – b) bei den Juden, einer der Tempelsklaven, die Wasser (wie die lignarii Holz) für den Tempeldienst tragen mußten, Hier. ep. 108, 8. – 2) der Röhrenmeister, d.i. einer von den öffentlichen Dienern (apparitores), die als Unterbeamte des Ädilis, später des curator a quarum alles zu besorgen hatten, was zur Reinlichkeit der Wasserleitungen, zur gehörigen Verteilung des Wassers in die Straßen u. Häuser (wobei sie durch Bestechung häufig den Budenkrämern [tabernarii] zum Nachteil des Publikums eine allzu große Masse Wasser zukommen ließen) u. dgl. gehörte, Cael. in Cic. ep. 8, 6, 4. Cod. Iust. 11, 42, 10. Frontin. aqu. § 9. Corp. inscr. Lat. 6, 131.: auf Inschriften auch acuarius geschr. (wie acula =
    ————
    aquula), Corp. inscr. Lat. 6, 8653 u. 9, 3189. – 3) der Aufseher der Brunnen u. der Wasserkünste in den Gärten einer Privatbesitzung, Gori Mon. Liv. Aug. p. 126. no. 81. u. p. 127. no. 82. – 4) Aquarius, der Wassermann, ein Sternbild im Tierkreise, zwischen dem Steinbock u. den Fischen, griech. Ὑδροχόος, Varr. fr., Cic. poët. u.a. – B) aquārium, ī, n., 1) der Wasserbehälter, die Zisterne, Cato r. r. 1, 3. – 2) der Wasserkrug, Plin. b. Charis. 118, 33.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aquarius

  • 3 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei publicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.

    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.

    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größeren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – / Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    lateinisch-deutsches > munus

  • 4 munus

    mūnus, eris, n. (archaist. moenus, eris, n., Plur. moenera bei Lucr. 1, 29), die Leistung, I) die Leistung als in irgend einem Wirkungskreise zu lösende Aufgabe, Verrichtung, Obliegenheit, Dienst, Amt, Bestimmung, a) übh., oft verb. magnum onus atque munus, munus pensumque, munus atque officium, officium munusque, Cic.: officii aut omnino vitae munus, Cic.: munus geometriae tueri, die Aufgabe eines Lehrers der Geometrie vollkommen lösen, Cic.: munere interpretum fungi, Cic.: servorum munere fungi, Nep. (vgl. possunt aliquando oculi non fungi suo munere, Cic.): munus fungi suum, Plaut.: octo munus hominum facile fungi, Plant.: omnia exsequi regis officia et munera, Cic.: bestia suum tenens munus, seine Bestimmung treu bewahrend, Cic. – munus alcis est, es ist jmds. Aufgabe, Bestimmung u. dgl., tuum est hoc munus, tuae partes, Cic.: m. folg. Infin., munus principum est resistere levitati multitudinis, Cic.: huius libri munus est philosophiam quoque ostendere, Lact.: mit folg. ut u. Konj., cuius (culturae) hoc munus est, ut efficiat, ut vitis quam optime se habeat, Cic. – b) die Leistung eines Staatsbürgers (vgl. functus omni civium munere = ἰσοτελής, Cic. Brut. 63), α) Dienst, Posten, Amt, Verwaltung, munera civilia, Cic. u. ICt.: iudicandi munus, Richteramt, Vell.: explere susceptum rei pu-
    ————
    blicae munus, Cic.: ministri muneris provincialis, Cic.: functus est aedilicio maximo munere, machte als Ädil sehr großen Aufwand, Cic.: consulare munus sustinere, Cic.: quantum vacabit a publico officio et munere, Cic. – dah. Plur. munera rei publicae oft = politischer Wirkungskreis, orbati rei publicae muneribus, pristinis muneribus, Cic.: requiescens a rei publicae pulcherrimis muneribus, Cic.: honoribus et rei publicae muneribus perfunctus senex, Cic. – β) sonstige bürgerl. Leistung, Last, bes. Abgabe, ostendit munus illud (den Rubrius ins Quartier nehmen) suum non esse, Cic.: frumenti et tributorum exactionem aequalitate munerum mollire, Tac.: alci munus remittere, Cic.: omni munere solvi, Tac. Vgl. Gronov Iustin. 5, 2, 9. – c) die Leistung eines Soldaten, die Verrichtung, Arbeit, der Dienst, Posten, belli munera inter se partiri, von zwei Feldherren, Liv.: militare munus fungi, Nep.: munera militaria, munera vigiliarum obire, Liv.: munus equitis facere, Gell.: stationis munus relinquere, ICt.: munere vacare, dienstfrei sein, Liv.
    II) die Leistung als Akt der Gefälligkeit, eine Gefälligkeit, A) die Gefälligkeit = der Liebesdienst, die Gunstbezeigung, Gnade, 1) im allg.: munera ditium dominorum, Sall. fr.: infinita munera, Planc. in Cic. ep.: neque vero (tenuis, der Arme) verbis auget suum munus, si quo forte fungitur, seinen etwaigen
    ————
    Gegendienst, Cic.: me fatebor muneris esse tui, ein Werk deiner Gnade, Ov.: ebenso sui muneris rem publicam facere, Tac.; u. occuparent ipsi suum munus facere, Liv. – dah. (poet.) munere alcis rei (wie in Prosa beneficio alcis rei), mit Hilfe, vermittelst einer Sache, zB. lanae, Verg.: sortis, Ov. – 2) insbes., der letzte Liebesdienst gegen einen Toten (Tränen, Wehklagen, Leichengeschenke, bes. Bestattung der Gebeine usw.), munera suprema, Verg.: inani fungi munere, Verg.: inania morti munera dant lacrimas, Ov.
    B) die Gefälligkeit = das Geschenk mit einem bestimmten Zweck, als Gabe der Gnade, Liebe od. des Herkommens (während donum jede Gabe), die Spende, 1) im allg.: m. nuptiale, Liv. u. ICt.: m. natalicium, Val. Max.: munus locuples, Nep., dives, Ov.: dare (alci) munus, munera, Catull., Cic., Liv. u.a.: dare munus in exsequias, Tibull.: alci munus mittere, Cic.: alci alqd muneri mittere, Nep.: alqm munere donare, Verg. u. Suet.: alqd od. alqm (servum) alci muneri dare, Nep. u. Suet.: afficere alqm magnis muneribus, jmdm. gr. G. zufließen lassen, Nep. (vgl. unten no. 2, b, α): alqd alci muneri offere, Suet.: alqd muneri accipere, Suet. – velut dei munus, Iustin.: munera Bacchi od. Liberi, v. Wein, Verg. u. Hor.: munera terrae, v. Ackerfrüchten, Hor.: munera Cereris, v. Brot, Ov. – übtr., opusculum, maiorum vigiliarum munus, eine Spende, Frucht meiner größe-
    ————
    ren nächtlichen Anstrengungen, Cic.: so auch nullum opus otii, nullum solitudinis munus, Cic. – 2) insbes.: a) Opfergabe, Opfer, α) für die Götter, munus divae perficere, Verg.: munera ferre templis, Verg. – β) für die Toten, Leichengeschenk, Leichenspende, Totenopfer, munera praeferentes, Suet.: cineri haec mittite nostro munera, Verg.: alqm postremo donare munere mortis, Catull. Vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 623 sqq. p. 415. – b) Spende der Magistrate an das Volk, u. zwar: α) Schauspiele u. andere öffentliche Belustigungen, Festspiel, popularia munera, Cic.: monumenta, munera, triumphi, Cic.: venationes, quae vocantur munera, Lact. – übtr., hoc munus aedilitatis meae populo Romano amplissimum pulcherrimumque polliceor, v. der Anklage gegen Verres, Cic.: ad quae si es, ut debes, paratus, plurimis maximisque muneribus et nos amicos et cives tuos universos afficies, so ist das das umfassendste u. schönste Fest, das du nicht allein uns, deinen Freunden, sondern auch deinen Mitbürgern allen bereiten kannst, Cic. – insbes., αα) ein Gladiatoren-, Fechterspiel, vollst. m. gladiatorium, Cic. u.a., u. vorzugsw. bl. munus, Cic. u.a., wie m. gl. u. bl. m. edere, Liv. u.a.: gl. m. dare, Liv.: m. magnificum dare, Cic.: magnificentissimum aedilitatis munus edere, Vell.: m. praebere, v. den Gladiatoren selbst, Cic. – ββ) Wasserkünste, Frontin. aqu. § 3; § 23; § 78 sqq. – β) ein
    ————
    öffentliches, für das Volk erbautes Gebäude, Pompeii munera (Theater), Vell.: ubi muneribus nati sua munera mater addidit, dem Theater des Marcellus einen Portikus (porticus Octavia gen.), Ov. – u. dav. viell. übtr. vom Weltgebäude, etwa Schaugebäude, Cic.: architectus tanti operis tantique muneris, Cic.; vgl. Klotz Cic. Tusc. 1, 70. – Archaist. Dat. Sing. munere, Lucil. 166: Abl. moenere, Varro LL. 5, 141.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > munus

См. также в других словарях:

  • Wasserkünste — Die Türme der Lübecker Bürgerwasserkunst (hinten) und der Brauerwasserkunst (vorne) auf dem Hüxterdamm im Jahre 1552, dargestellt auf der Lübecker Stadtansicht des Elias Diebel. Im Vordergrund wird die Herstellung der Holzrohre gezeigt …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserschloß, der — Der Wásserschlóß, des es, plur. die schlösser. 1. Ein in das Wasser gebauetes Schloß. 2. An einigen Orten wird auch der Wasserthurm der Wasserkünste mit diesem Nahmen belegt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschichte der Stadt Aue — Die Stadt Aue entwickelte sich aus dem 1173 gegründeten Klösterlein Zelle an der Zwickauer Mulde. Eine Ersterwähnung des Ortes als Awe, was auf die fruchtbaren Wiesen(auen) im Tal des Zusammenflusses der Mulde und des Schwarzwassers zurückgeht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Baugeschichte der Wasserkunst von Wismar — Wasserkunst heute Wismarer Wasserkunst auf dem Marktplatz …   Deutsch Wikipedia

  • Brunnenmeister, der — Der Brunnenmeister, des s, plur. ut nom. sing. der die Aufsicht über die öffentlichen Brunnen, Wasserleitungen und Wasserkünste eines Ortes hat; Röhrmeister, Kunstmeister. Zuweilen führen auch bloße Pumpenmacher den Nahmen der Brunnenmeister. An… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Grottier, der — Der Grottīer, des s, plur. die e, in großen Lust und Prachtgärten, ein Aufseher über die Grotten und die darin befindlichen Wasserkünste, und dann in weiterer Bedeutung auch wohl ein jeder, der die Aufsicht über eine Wasserkunst führet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zeugteich, der — Der Zeugteich, des es, plur. die e, im Bergbaue, ein Teich, die Kunstgezeuge oder Wasserkünste daraus mit Wasser zu versorgen; der Kunstteich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nothbrunnen, der — Der Nothbrunnen, des s, plur. ut nom. sing. in einigen Gegenden, z.B. zu Hannover, bedeckte unbewegliche Wasserbehältnisse, in welche das Wasser bey einer Feuersnoth durch Schöpfräder oder Wasserkünste geleitet wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste bekannter Personen der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Braunschweig — Die folgenden Personen wurden in Braunschweig geboren. Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Braunschweig hatten, ist in dieser Aufstellung, die im Übrigen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt, nicht berücksichtigt. Siehe auch Liste der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»